-
1/9 Fotos von Waldemar Salesski
Zum 5-jährigen Jubiläum der Bundesstiftung Baukultur wurde eine temporäre Ausstellung iniitiert, die nicht nur die Stiftungsarbeit abbilden sollte, sondern auch andere Wege der Baukulturvermittlung aufzeigen.
Panatom hat die Ausstellung im Stiftungssitz gestalterisch konzipiert und umgesetzt. Interaktive Audiostationen im Garten und Foyer des Hauses und ein gelber Pfad durch das Haus bilden das Gerüst der Ausstellung. Tischvitrinen nehmen verschiedene Format der Ergebnise der Stiftungsarbeit auf. Dort ebenfalls integrierte Tabletcomputer geben Imagefilme und Websiten der Stiftung wieder.
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/2
Das umfangreiche Netzwerkverzeichnis zu den Akteuren und Preisen der Baukultur in Deutschland ist jetzt mit mehr als 2.500 Einträgen auf der Webseite der Bundesstiftung Baukultur online. Die Plattform ist Information über und eine Werbung für die Baukultur in ihrer ganzen Vielfalt – bundesweit, landesweit und regional.
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/3
Für die Veranstaltungsreihe "Baukultur vor Ort" der Bundestiftung Baukultur wurde jeweils der Veranstaltungsort charakteritsch illustrativ abgebildet. Auf den Flyer- und Plaktserien finden Sie in Kombination mit ruhigem Typospiel angenehmen Raum zur Wirkung/Entfaltung.
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/15
K2010 – Medienmix für den Konvent 2010
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/3
Flexibles Keyvisual der Baukulturwerkstätten. Je nach Themenschwerpunkt lassen sich die Bausteine zusammensetzten und mit weiteren illustrativen Elementen bespielen. Diese Anwendungen skalieren sich auf den Konferenzen auf diverse Anwendungsformate wie Flyer, Broschüren, Wandbanner, Leitsystemstehlen und Beamerpräsentationen.
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/3
Anzeigenkampagne in verschiedenen Fachmedien (Print und Online) zum Neuerwerb von Mitgliedern des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/4
Die Veranstaltungsformate der Bundesstiftung Baukultur bleiben dem Corporate Design in der Basis treu, sind jedoch mit eigenem Label (Wortmarken-Stempel) ausgezeichnet.
Plakat- und Coverserien
je Veranstaltungsformat- Bundesstiftung Baukultur
-
1/7
Die Bundesstiftung Baukultur hat ein breites Spektrum an Formaten und Kommunikationskanälen zur Vermittlung von Baukultur – diese und die junge Stiftungsgeschichte galt es auf der neu zu gestaltenden Website abzubilden und leicht zugänglich aufzubereiten. Der aufwändig programmierte Kalender ermöglicht auch Partnern aus dem Stiftungsnetzwerk ihre Veranstaltungen einzupflegen und wird somit zur zentralen Instanz für Termine zur Baukultur.
Für die in Typo3 programmierte Website wurde ein eigenes Piktogramme-Set entwickelt.- Bundesstiftung Baukultur
-
1/4
Die Neuauflage des Handbuchs der Baukultur umfasst mehr als 2.000 Namen und Kontakte von deutschen Institutionen, Unternehmen, Kammern, Verbänden, Vereinen und Initiativen, die sich mit Baukultur befassen, und liefert dazu wertvolle Hintergrundinformationen. Ebenso enthält es eine bundesweite Übersicht der Preise, Auszeichnungen und Ehrungen im Planungs- und Bauwesen.
Adressverzeichnis
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/8
Konvente der Baukultur – ein Forum von ausgewählten Bauexperten verschiedenster Disziplinen aus dem In- und Ausland, die auf Zeche Zollverein in Essen (2010) und im Hamburger Hafen (2012) über die Qualität der „Baukultur des Öffentlichen" diskutieren.
Panatom hat für diese komplexe Veranstaltung das Corporate Design entwickelt und Hand in Hand mit Eventagentur (Compact-Team) und PR-Agentur (Scheunemann Public Relations Consulting) umgesetzt.Themenschwerpunkte/Keyvisual
2010 Baukultur des Öffentlichen
2012 STATT VERKEHR STADT- Bundesstiftung Baukultur
-
1/2
Panatom bearbeitet seit 2012 federführend die Gestaltung von Printmedien oder anderen Gestaltungsaufgaben für die Bundestiftung Baukultur. Hierbei stehen verschiedene Aufgaben von der Adaptionen eines bestehenden Formates bis zur kompletten Neukonzeption von Veranstaltungsreihen, Publikationen oder klassischen Werbeartikeln an.
- Bundesstiftung Baukultur
-
1/5
Wie muss die Stadt der Zukunft gestaltet sein? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Mit den Baukulturwerkstätten 2014 diskutiert die Stiftung Best-Practice-Projekte für ein lebenswertes Umfeld, bezahlbares Wohnen, die Qualität der öffentlichen Räume, eine moderne Infrastruktur, Verkehrsnetze und zur Planungskultur in jeweils drei ganztägigen Symposien. Panatom hat das Corporate Design und Key Visual zur Veranstaltungsreihe gestaltet.
modulares Keyvisual +
Informationsmedien-Serie:1 Gemischte Quartiere
2 Öffentlicher Raum & Infrastruktur
3 Planungskultur & Prozessqualität- Bundesstiftung Baukultur